Antwort dialog-2015 (Reiko Beil) / Matthias Uhlmann » E-Mail

E-Mail an Matthias Uhlmann von Reiko Beil (dialog-2015)

Antwort auf Kommentar zu Newsletter „Der Dumme bleibt zu Hause oder doch anders?“

Hallo Herr Uhlmann,
danke für Ihren Kommentar.
Mit den etwaigen Verzerrung gebe ich Ihnen recht, dass kann zu gleichgelagerten Problemen führen wie beim derzeitigen Verhältniswahlrecht. […]

[…] Uns geht es hier aber vor allem um das Thema der Direktkandidaten. Die bisherig festgestellte Qualität unserer Bundestagsabgeordneten vor allem in Sachen Bürgernähe und Basisbezug lässt in Verbindung mit den Herrschaften die über Listenplätze und Überhangmandate in den Bundestag eingezogen sind stark zu wünschen übrig.
Muss derjenige welcher beabsichtigt in den Bundestag einzuziehen um dieses Mandat innerhalb seines Wahlkreises kämpfen, sehen wir hierin einen ersten Ansatz, dass der teilweise feststellbare Realitätsverlust unserer Volksvertreter zumindest ein wenig eingedämmt werden kann. Wir haben erfahren, dass die angesprochenen Bundestagsabgeordneten mit einem Direktmandat definitiv mehr Durchblick in Richtung des normalen Bürgers haben, als diejenigen, welche ausschließlich über ihr Parteibuch in den Bundestag eingezogen sind.
Die Verzerrungen, welche von Ihnen angesprochen werden, wären in Folge regulierbar durch den über allem stehenden Volksentscheid. Vor der Verabschiedung von Gesetzen und Verordnungen durch einen per Mehrheitswahlrecht gewählten Bundestag, welche einschneidend unser Dasein und unsere Zukunft beeinflussen, müssen die Bürgerinnen- und Bürger mit ihrer Stimme auf jeden Fall vorher entscheiden.
Einfach ist es auf keine Fall, aber darin dürften wir uns einig sein, so wie jetzt geht es auch nicht.
Mit besten Grüßen

Reiko Beil

Antwort Reiko Beil (dialog-2015) an Matthais Uhlmann
Antwort Reiko Beil (dialog-2015) an Matthais Uhlmann

Link zum Beitrag:

Quelle: dialog-2015 vom 18.05.2015


Weiterempfehlen / Teilen