Einladung Friedrich Ebert Stiftung Berlin

Einladung Friedrich Ebert Stiftung Berlin am 11.05.2015
Einladung Friedrich Ebert Stiftung Berlin am 11.05.2015 – Foto: dialog-2015

Am 11.05.2015 – Thema Wahlen und Demokratie

Gäste: u.a. Yasmin Vahimi Generalsekretärin der SPD

Inhalt der Veranstaltung laut Aussage der Friedrich Ebert Stiftung:

[…] Die Durchsetzung von allgemeinen, freien, gleichen und geheimen Wahlen ist eine der großen historischen Errungenschaften der Moderne. Wahlen sind der zentrale Legitimationsstrang unserer parlamentarischen Demokratie und haben im politischen Willensbildungsprozess eine herausragende Bedeutung. […]

[…] Dennoch machen in jüngster Zeit immer weniger Bürger/innen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Dies gilt insbesondere für die Landtags- und Kommunalwahlen, aber auch bei den Bundestagswahlen ist der Gang zur Wahlurne längst nicht mehr selbstverständlich. Hinzu kommt eine starke soziale Spreizung der Wahlbeteiligung. Auf unserer Fachtagung möchten wir die Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in den Blick nehmen und diskutieren, welche Konsequenzen dies für die Demokratie und die politische Kultur in Deutschland hat.

Wir möchten debattieren, was kann und sollte getan werden, um die Wahlbeteiligung wieder zu steigern. Welche Möglichkeiten einer Wahlrechtsreform bestehen? Wie sollte das Wahlsystem verändert werden, um mehr Auswahlmöglichkeiten zu schaffen, sei es durch offene Listen, Kummulieren und Panaschieren oder die Einführung einer Nebenstimme? Kann der Akt des Wählens attraktiver gemacht werden durch die Etablierung anderer Orte oder anderer Formen der Stimmabgabe? Wäre eine Absenkung des Wahlalters eine denkbare Maßnahme? Was sind die Vor- und Nachteile einer etwaigen Einführung einer Wahlpflicht? Inwieweit kann der Kreis der Wahlberechtigten auch auf nichtdeutsche Staatsbürger/innen ausgeweitet werden?

Die Debatte um das Wahlrecht und die konkrete Ausgestaltung ́des Wahlsystems ist immer auch eine Debatte über Demokratie, Beteiligung und politische Kultur.

Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen führen. Sie sind herzlich eingeladen! […]

Quelle: dialog-2015 vom 30.04.2015


Weiterempfehlen / Teilen